Willkommen bei teamwohl

teamwohl – Daniel Bresch und Vinzenz Heidrich – Anbieter für Teamschulungen

Auf der Grundlage unserer Erfahrung in der Arbeit in und mit Teams in diversen Einsatzbereichen, haben wir verschiedene Workshops entwickelt, die die bestmögliche Zusammenarbeit Ihres Teams sicherstellt. So steigt das Wohlbefinden und die Teamperformance innerhalb kürzester Zeit.

In unserer Arbeit haben wir als besonders wirksame Mindsets das Agile Manifest, die fünf Scrum-Werte und die systemische Haltung erlebt. Deshalb lassen wir uns von diesen Elementen leiten. Wir leben diese Werte und sie bilden die Grundlage unserer Arbeit. Deswegen entstehen auch unsere Angebote agil und werden stetig verändert und verbessert.

eine Frage der Haltung

Retrospektive

Die Retrospektive ist eine professionelle „Gemeinschafts-Reflexion“ für Teams. Sie bietet einen strukturierten Reflexionsvorgang mit klaren Timeboxen. Es sollen Ursachen für die Themen der Teams beleuchtet werden, um daraus Lösungen mit erweiterten und neuen Aspekten für die Alltagspraxis zu entwickeln. Diese Themen können von Softskills bis zu Arbeitsprozessen alles umfassen.

Review

Die Methode des Reviews stammt aus dem Bereich der agilen Arbeitsweise. Durch diese Methode wird verhindert, dass bei längerfristigen Projekten und Prozessen, die Ergebnisse in größerem Umfang wertlos werden, da sich die Anforderung auf Seite der Stakeholder geändert haben. Stakeholder sind wichtige Feedbackgeber:innen für Teams. Es ist sinnvoll, sich regelmäßige Rückmeldung einzuholen und sie über Innovationen zu informieren, um immer genau die Leistungen zu erbringen, die sich die Stakeholder wünschen. Das steigert den Wert der Arbeit und das Wohlbefinden im Team.

Kollegiale Beratung

Kollegiale Beratung ist eine strukturierte Reflexionsmethode. Sie soll eine professionelle Selbsthilfe-Beratung für Teams sein, die den Teams einen strukturierten Beratungsvorgang mit einer klaren Timebox bietet. Es sollen Lösungen mit erweiterten und neuen Aspekten für die Alltagspraxis gefunden werden. Durch die regelmäßige Anwendung der Kollegialen Beratung können Teams Expert:innenwissen teilen, gemeinsam Prozesse weiterentwickeln und Hindernisse in Prozessen überwinden sowie das Wir-Gefühl im Team stärken.

Daily Business

Lästereien sind oft Alltag in Teams. Allerdings enthalten sie meist unstrukturierte und wenig respektvolle Informationen eines persönlichen Feedbacks. Diese Informationen können im Rahmen eines wertschätzenden persönlichen Feedbacks zur Weiterentwicklung des zwischenmenschlichen Zusammenspiels und zur Förderung der Teamkultur genutzt werden. So kann das persönliche Wohlbefinden gesteigert und der Zusammenhalt im Team gefördert werden. Außerdem wird so die Teamkultur verbessert und Krankheitstage reduziert.

Teamsitzung

Teamsitzungen brauchen Struktur und klare Timeboxen, damit alle Tops besprochen werden können und die Teamsitzung einen klaren Anfang und ein Ende haben. Innerhalb der Teamsitzung braucht es Raum für Informationen, Fragen und Entscheidungen. Nur so können die Mitarbeiter:innen entspannt in und aus den Teamsitzungen gehen.

Workshops:

Workshop-Bundle:

Vinzenz Heidrich ist Diplom-Sozialarbeiter/Diplom-Sozialpädagoge, Systemischer Berater (DGSF), Sozialtherapeut (SOBI), Systemischer Therapeut (DGSF) und Heilpraktiker für Psychotherapie. Des Weiteren ist er in den Bereichen Case Management, Konfliktmanagement und Moderation ausgebildet. Außerdem ist Vinzenz Heidrich Certified Scrum Master (Scrum Alliance).

Seit 2011 beschäftigt sich Vinzenz Heidrich mit der agilen Selbstorganisationsmethode Personal Kanban. Er organisierte Schulungen für die DPSG im Diözesanverband Münster und für die BTC in Oldenburg. Von 2015 bis 2017 arbeitete er als Scrum Master für die BTC in Oldenburg und erweiterte so seinen agilen Horizont. Aktuell ist er als Quartiersmanager für die Wohn + Stadtbau Münster unterwegs.

Vinzenz Heidrich ist 1983 in Münster geboren und lebt in Münster.

Daniel Bresch ist Sozialpädagoge B.A., Stark-Cool-Fair Trainer und systemischer Personal- und Businesscoach (ECA). Nach 10 Jahren in der stationären Jugendhilfe und der Leitung einer Wohngruppe, arbeitet er seit 2018 in der Aufsuchenden Familientherapie und bietet seit 2023 als Freelancer Einzelcoachings für das Jobcenter an. Seine Selbstständigkeit im Bereich Coaching existiert seit dem Jahr 2018.

Geboren ist er 1988 im Münsterland, wo er auch bis heute mit seiner Familie lebt.

Interview

Interview mit Daniel und Vinzenz von teamwohl zum Thema Systemik

Daniel, Vinzenz, ihr habt teamwohl gegründet und arbeitet systemisch. Was bedeutet „Systemik“ für euch im Kontext eurer Arbeit?

Daniel: Für uns bedeutet Systemik, dass wir den Menschen immer im Zusammenhang mit seinem Umfeld betrachten. Das heißt, wir schauen nicht nur auf das Individuum, sondern auch auf die Beziehungen, Dynamiken und Strukturen, die das Verhalten und Erleben beeinflussen. Gerade in Unternehmen ist es wichtig, Wechselwirkungen zu erkennen und nicht vorschnell einzelne Personen oder Symptome zu „behandeln“.

Vinzenz: Genau. Wir verstehen Organisationen als lebendige Systeme, in denen alles miteinander verbunden ist. Veränderungen in einem Bereich wirken sich immer auch auf andere Bereiche aus. Deshalb arbeiten wir mit unseren Kunden daran, Muster zu erkennen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln, anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen.

Wie unterscheidet sich euer systemischer Ansatz von klassischen Beratungs- oder Coachingmethoden?

Vinzenz: Klassische Beratung gibt oft Lösungen vor. Wir glauben aber, dass die besten Lösungen bereits im System vorhanden sind. Unsere Aufgabe ist es, durch gezielte Fragen und Methoden die Selbstorganisation und Eigenverantwortung zu fördern. Wir begleiten Teams und Führungskräfte dabei, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen.

Daniel: Außerdem arbeiten wir viel mit Visualisierungen und systemischen Aufstellungen. Das hilft, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und neue Perspektiven einzunehmen. Unsere Haltung ist dabei immer wertschätzend und ressourcenorientiert. Wir sehen uns als Impulsgeber und Prozessbegleiter, nicht als Besserwisser.

Welche typischen Herausforderungen begegnen euch in Unternehmen, und wie unterstützt ihr systemisch?

Daniel: Häufig geht es um Themen wie Veränderungsprozesse, Konflikte im Team oder Führungsthemen. Systemisch betrachtet fragen wir dann: Welche Muster stecken dahinter? Welche unbewussten Regeln oder Glaubenssätze wirken hier? Durch das Sichtbarmachen dieser Muster entsteht oft schon viel Bewegung.

Vinzenz: Wir arbeiten dann mit dem gesamten Team oder auch in Einzelcoachings daran, neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Ziel ist es, dass die Organisation selbst lern- und anpassungsfähiger wird. Wir geben keine Patentrezepte, sondern unterstützen dabei, dass nachhaltige Veränderungen aus dem System selbst heraus entstehen.

Was ist euch bei eurer Arbeit besonders wichtig?

Vinzenz: Vertrauen und Offenheit sind die Basis. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem auch schwierige Themen angesprochen werden können. Außerdem ist uns Humor wichtig – Veränderung darf auch Spaß machen!

Daniel: Und wir glauben fest daran, dass jeder Mensch und jedes Team die Lösungen für seine Herausforderungen in sich trägt. Unsere Aufgabe ist es, diese Potenziale zu heben und gemeinsam Entwicklung zu gestalten.

Vielen Dank für das Gespräch!

Testimonials

Blogbeiträge

No posts found!